




Lebensmittel, Kosmetik, Tierfutter, Dünger, Plastik – Industrie und EU haben Seetang als Rohstoff der Zukunft entdeckt. Was sind die ökologischen Folgen einer europäischen Algenindustrie?
von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama und Tristen Taylor
Ein Flaschenzug, ein Förderband und ein paar Plastikplanen: In einer offenen Lagerhalle oberhalb der Mulroy Bay im Norden Irlands werden Algen geerntet. Zwei Männer in Ölzeug schneiden goldbraun-glänzende Seetangblätter von Tauen, die vor kurzer Zeit noch im Atlantik hingen.
Die Pflanzen wurden im Labor vorkultiviert, an Zuchtleinen im Meer versenkt und nach ein paar Monaten Wachstum wieder eingeholt. Es sei Pionierarbeit, sagt Joost Wouters, Gründer von The Seaweed Company. Techniken und Maschinen müssten von Grund auf neu erfunden werden.
You must be logged in to post a comment.